Unfaire und intransparente Preisgestaltung
Viele Fahrgäste haben das Problem versteckter Gebühren und unvorhersehbarer Fahrpreise bei der Buchung über herkömmliche Plattformen. Was zunächst günstig wirkt, entpuppt sich oft als teure Fahrt durch plötzliche Zuschläge, unklare Preisstrukturen oder dynamische Preiserhöhungen. Diese Intransparenz sorgt dafür, dass sich Fahrgäste betrogen fühlen und nicht wissen, wofür sie tatsächlich bezahlen. Ohne klare Tarife können sie ihre Fahrten nicht verlässlich planen. Das Fehlen fairer und vorhersehbarer Preise untergräbt letztlich das Vertrauen und führt zu Frustration.
Sinkende Servicequalität durch Dumpingpreise
Dumpingpreise in der Ride-Hailing-Branche führen zu geringeren Einnahmen für Fahrer:innen und wirken sich direkt auf die Servicequalität für Fahrgäste aus. Wenn Fahrer:innen gezwungen sind, für ein Minimum zu arbeiten, haben sie weniger Möglichkeiten, ihre Fahrzeuge zu pflegen oder in besseren Kundenservice zu investieren. Fahrgäste erleben dadurch oft längere Wartezeiten, schlecht gewartete Autos und sinkenden Komfort. Die Illusion günstiger Fahrten geht auf Kosten von Qualität und Sicherheit. Am Ende zahlen die Fahrgäste den versteckten Preis durch geringere Zuverlässigkeit und schlechtere Fahrerlebnisse.
Mangel an Sicherheit und Vertrauen
Fahrgäste machen sich häufig Sorgen um die Sicherheit ihrer Fahrten, da nicht alle Plattformen strenge Einhaltung der Beförderungsgesetze gewährleisten. Ungeprüfte Fahrer:innen, unzureichende Hintergrundchecks oder unklare Regelungen können erhebliche Risiken verursachen. Diese fehlende Kontrolle schwächt das Vertrauen und steigert die Unsicherheit während der Fahrt. Fahrgäste wünschen sich die Gewissheit, dass ihr Fahrer lizenziert, qualifiziert und legal unterwegs ist. Ohne strenge Sicherheitsstandards bleiben Fahrgäste beim Buchen einer Fahrt unsicher und verletzlich zurück.
Umweltbedenken
Viele Fahrgäste sind sich der Umweltauswirkungen ihrer Fahrten immer stärker bewusst. Herkömmliche Ride-Hailing-Plattformen vernachlässigen häufig die Nachhaltigkeit und setzen überwiegend auf Fahrzeuge mit hohen Emissionen. Dies trägt zu Umweltverschmutzung und Klimawandel bei und lässt den Fahrgästen keine grüne Alternative. Umweltbewusste Nutzer:innen fühlen sich schuldig, wenn sie keine umweltfreundliche Option wählen können. Ohne Priorisierung von Elektrofahrzeugen oder CO₂-Tracking müssen Fahrgäste ihre Werte kompromittieren.
Fehlende Transparenz bei Fahrtzuweisung und Bezahlung
Fahrgäste erleben häufig Unsicherheit darüber, wie Fahrten zugewiesen werden und wie ihre Zahlungen verwendet werden. Viele Plattformen arbeiten mit intransparenten Algorithmen, die nicht nachvollziehbar sind, sodass Kund:innen nicht wissen, ob sie fair behandelt werden. Ohne ein klares System müssen Fahrgäste möglicherweise unnötig lange warten oder versteckte Kosten tragen. Diese fehlende Transparenz mindert das Vertrauen in die Plattform und macht die Menschen zögerlich, sie zu nutzen. Fahrgäste wünschen sich Gewissheit, dass ihr Geld fair eingesetzt wird und das System in ihrem Interesse funktioniert.